Allgemeine Geschäftsbedingungen für Mitglieder (AGB)
Die folgenden AGB regeln das kostenpflichtige Vertragsverhältnis zwischen bcause und seinen Mitgliedern, und zwar unabhängig davon, ob sie bcause über die Webseite oder mobile Apps erreichen.
Vertragspartnerin ist die gut.org invest GmbH, Schlesische Straße 26, 10997 Berlin.
Wir sprechen immer alle Menschen an. Wir verwenden hierfür mal die weibliche, mal die männliche Form.
1 Gegenstand des Mitgliedsvertrages
1.1 Zugriff auf Online-Plattform
bcause bietet seinen Mitgliedern während der Vertragslaufzeit den Zugriff auf eine Online-Plattform, über die philanthropisches Engagement ermöglicht wird (im Folgenden „bcause-Service“).Der bcause-Service ist ausschließlich über die Webseite abrufbar oder über mobile Apps für iOS- und Android-Geräte und beinhaltet kostenpflichtige Leistungen.
1.2 Errichtung eines Stiftungsfonds
Mit Abschluss des Mitgliedsvertrages mit bcause wird für jedes Mitglied ein Stiftungsfond bei einer bcause Treuhandstiftung errichtet (siehe 6 Stiftungsfond und Anlagerichtlinien).
2 Vertragsschluss
2.1 Durch Eingabe der persönlichen Daten und mit Betätigen des Buttons “Zahlungspflichtig abschließen” schließt der Nutzer einen Vertrag über die von ihm gewählten kostenpflichtigen Leistungen ab.
2.2 Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen diesen Service nicht nutzen.
WÄHREND DER BETA-PHASE IST DIE MITGLIEDSCHAFT KOSTENLOS. GEBÜHREN WERDEN NICHT ERHOBEN.
Die nachfolgende Ziffer 3 gilt nicht, der Text dient lediglich der Orientierung.
3 Gebühren
3.1 Die Mitgliedschaft bei bcause ist kostenpflichtig. Die Gebühren sind in der Gebührentabelle zusammengefasst:
[GEBÜHRENTABELLE]
3.2 Die Gebühren werden erstmalig mit Beginn der Mitgliedschaft bei bcause fällig. Während der Vertragslaufzeit werden die Gebühren jährlich zum Stichtag des ursprünglichen Beginns der Mitgliedschaft fällig.
3.3 Wählt das Mitglied als Zahlungsbedingung den SEPA-Lastschrifteinzug (sofern dieses angeboten wird), so wird der Einzug durch bcause vorab angekündigt.
3.4 Das Mitglied gerät mit der Zahlung der Gebühr in Verzug, wenn die Zahlung nicht innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Rechnung bei bcause eingeht. Bei Zahlungsverzug beträgt der Verzugszinssatz 8 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank. Bei Zahlungsverzug behält sich bcause vor, Mahngebühren in Höhe von 2,50 Euro in Rechnung zu stellen. Die Geltendmachung eines darüber hinaus gehenden Schadensersatzes bleibt unbenommen. Dem Mitglied verbleibt die Möglichkeit nachzuweisen, dass bcause kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist.
3.5 Im Falle eines Zahlungsverzuges ist bcause berechtigt, den Zugang zum bcause-Service vorübergehend zu sperren.
4 Vertragslaufzeit, Kündigung
4.1 Der Vertrag über die kostenpflichtige Mitgliedschaft wird für 12 Monate abgeschlossen. Er verlängert sich automatisch, sofern das Mitglied seinen Vertrag nicht gem. Ziffer 4.2 unter Einhaltung der Kündigungsfrist ordentlich kündigt.
4.2 Das Mitglied hat das Recht, den Vertrag über die Mitgliedschaft mit einer Frist von einem Monat zu kündigen.
4.3 Die außerordentliche Kündigung richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften. Sie bedarf ebenfalls der Textform.
4.4 Die Mitgliedschaft endet mit dem Tod des Mitglieds.
5 Folgen der Beendigung der Mitgliedschaft
5.1 Nach dem Ende der Mitgliedschaft stehen die bcause-Services der Nutzerin nicht mehr zur Verfügung.
5.2 Für eine Übergangszeit von drei Monaten nach Beendigung hat das Mitglied weiterhin beschränkten Zugriff auf sein Depot, um relevante Unterlagen (z.B. Zuwendungsbestätigungen) herunterzuladen.
6 Stiftungsfond und Anlagerichtlinien
6.1 bcause richtet jedem Mitglied einen Stiftungsfond (“Depot”) bei einer gemeinnützigen bcause Treuhandstiftung ein.
6.2. Einzahlungen in das Depot sind Zahlungen an eine bcause Treuhandstiftung, die nicht dem Gebot der zeitnahen Mittelverwendung im Sinne der Abgabenordnung unterliegen.
6.3 Für Einzahlungen in das Depot wird eine Zuwendungsbestätigung von der bcause Treuhandstiftung ausgestellt, wenn bcause die für die Ausstellung der Zuwendungsbestätigung erforderlichen Informationen, insbesondere Name und Adressdaten, vorliegen. Zuwendungsbestätigungen werden in der Regel nach Ablauf eines Kalenderjahres jährlich rückwirkend erteilt. Ein Anspruch auf eine Zwischenbescheinigung besteht nicht.
6.4. Mit Einzahlung in das Depot geht der vom Mitglied eingezahlte Betrag vollständig in das Vermögen der Stiftung über. Für die Verwaltung des Vermögens hat die Stiftung die bcause Treuhandstiftung GmbH (im folgenden “Treuhänderin”) eingesetzt.
6.5. Die Treuhänderin strebt an, den vom Mitglied im Rahmen des von ihm auf der Plattform ausgewählten Finanzierungswunsch bei der Mittelverwendung zu berücksichtigen; einen Rechtsanspruch auf die Weitergabe der Mittel an das vom Mitglied ausgewählte Ziel haben weder das Mitglied noch die jeweilige Organisation, die als Zuwendungsempfängerin angegeben wurde.
6.6. Bei der Mittelverwendung berücksichtigt die Treuhänderin neben dem Wunsch des Mitglieds die gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen zwischen ihr und der bcause Treuhandstiftung.
6.7. Solange das Mitglied keinen Finanzierungswunsch bei der Mittelverwendung auf der Plattform über einen Teil oder die Gesamtsumme seiner Einzahlungen vornimmt, kann es die Vermögensanlage dieser verbleibenden Einzahlungen auf der Plattform auswählen. Die Treuhänderin strebt an, den vom Mitglied insoweit geäußerten Wunsch bei der Vermögensanlage zu berücksichtigen; einen Rechtsanspruch hierauf hat das Mitglied nicht.
7 Verantwortlichkeit und Pflichten des Mitglieds
Das Mitglied verpflichtet sich, bcause schadlos von jeglicher Art von Klagen, Schäden, Verlusten oder Forderungen zu halten, die durch seine Anmeldung und/oder Teilnahme bei diesem Service entstehen könnten, sofern das Mitglied schuldhaft gehandelt hat. Dies gilt insbesondere für Schäden wegen übler Nachrede, Beleidigung, Verletzung von Persönlichkeitsrechten, wegen des Ausfalls von Dienstleistungen für andere Kunden, einem Verstoß gegen diese Geschäftsbedingungen, wegen der Verletzung von Immaterialgütern oder sonstiger Rechte. Der Aufwendungsersatzanspruch ist der Höhe nach auf die notwendigen bzw. die zu einem bestimmten Zweck erforderlichen Aufwendungen beschränkt.
Zusätzlich gilt unsere Netiquette.
8 Nutzungs- und Urheberrechte
bcause ist im Verhältnis zum Mitglied alleinige Rechtsinhaberin der Vervielfältigungs-, Verbreitungs-, Verarbeitungs- und sämtlicher Urheberrechte sowie des Rechts der unkörperlichen Übertragung und Wiedergabe der bcause-Webseite sowie der einzelnen in ihr enthaltenen Inhalte. Die Nutzung sämtlicher Programme und der darin enthaltenen Inhalte, Materialien sowie Marken- und Handelsnamen ist ausschließlich zu den in diesen Geschäftsbedingungen genannten Zwecken zulässig.
9 Anwendbares Recht, Alternative Streitbeilegung
9.1 Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Gerichtsstand für sämtliche Streitigkeiten aus und im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist, soweit gesetzlich zulässig, Berlin.
9.2 Die EU-Kommission bietet die Möglichkeit zur Online-Streitbeilegung auf einer von ihr betriebenen Online-Plattform. Diese Plattform ist über den externen Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/ zu erreichen. bcause nimmt nicht an Streitbeilegungsverfahren vor Verbraucherschlichtungsstellen teil und ist dazu auch nicht verpflichtet.
10 Widerrufsbelehrung / Ausschluss des Widerrufsrechts
10.1 Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der
gut.org invest GmbH
Schlesische Straße 26
10997 Berlin
E-Mail: hallo@bcause.com
mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie finden es hier:
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
10.2 Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Ende der Widerrufsbelehrung
10.3 Für eine eindeutige Zuordnung sollte die Widerrufserklärung des Mitglieds folgende zwei Angaben enthalten:
1. Bei bcause hinterlegte E-Mail-Adresse
2. Mitgliedsnummer
Die Mitgliedsnummer wird dem Mitglied zu Beginn seiner Mitgliedschaft zugeteilt und per E-Mail zugesandt und kann von ihr jederzeit online im Bereich der Webseite unter “Konto / … / “ eingesehen werden.
11 Sonstiges
11.1 bcause ist berechtigt, dritte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen mit der Erbringung von Teilen oder des ganzen Leistungsspektrums zu beauftragen, sofern für das Mitglied hierdurch keine Nachteile entstehen.
11.2 Sollte eine Bestimmung des Vertrags oder der AGB unwirksam sein oder werden oder sollte der Vertrag unvollständig sein, so wird der Vertrag in seinem übrigen Inhalt davon nicht berührt. Ergänzend gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
11.3 bcause behält sich vor, diese AGB jederzeit und ohne Nennung von Gründen zu ändern. Die geänderten Bedingungen werden dem Nutzer per E-Mail spätestens zwei Wochen vor ihrem Inkrafttreten zugesendet. Widerspricht ein Nutzer der Geltung den neuen AGB nicht innerhalb von zwei Wochen nach Empfang der E-Mail schriftlich oder in Textform gegenüber bcause, gelten die geänderten AGB als angenommen. bcause wird die Nutzer in der E-Mail, die die geänderten Bedingungen enthält, auf die Bedeutung dieser Zweiwochenfrist gesondert hinweisen. Wenn eine Nutzerin mit den geänderten Bedingungen nicht einverstanden ist, muss sie die Nutzung der Dienste von bcause einstellen.
11.4 Das Mitglied kann die aktuellen AGB jederzeit als PDF-Datei kostenlos herunterladen.
Letzte Aktualisierung: 1. Februar 2022