Dein project bcause-Account.
Auf deinem project bcause-Account legst du einen Zielbetrag fest, definierst deine Zielthemen und bestimmst deine Sichtbarkeit auf der Plattform – von anonym bis plattformübergreifend. Hier kannst du deine Gruppen verfolgen und hast immer einen genauen Überblick über deine Transaktionen und deren Wirksamkeit.
Das Kuratieren der Organisationen nimmt dir viel Aufwand ab.
Alle kuratierten Organisationen geben regelmäßige Updates über ihre Wirkung. Du kannst durch eigene Kuratierung andere dafür gewinnen, Organisationen zu finanzieren, die dir wichtig sind. So kann dir project bcause auch viel Arbeit in bestehenden Netzwerken abnehmen.
Du kannst über Gruppen für deine Themen mobilisieren.
Du kannst dich zu allen kuratierten Organisationen in geschlossenen Gruppen austauschen und diese auch gemeinsam finanzieren.
Finanzieren und hebeln kannst du sowohl eigene Projekte als auch Organisationen, die von project bcause kuratiert oder bei uns über unsere Partnerplattformen eingestellt sind.
project bcause macht den Anfang leicht. Gib einfach deinen unverbindlichen Zielbetrag und die Themen an, die dir wichtig sind und du bekommst auf project bcause die Organisationen angezeigt, die dazu passen. Spenden kannst du mit anderen Nutzerinnen hebeln, z. B. über eine Verdopplungsaktion auf betterplace.org, bei der jede Kleinspende verdoppelt wird. Darüber hinaus kannst du über project bcause in den Datenbanken unserer Partnerplattformen eine Vielzahl an Organisationen suchen und finanzieren.
Du kannst über project bcause spenden, investieren, dein Engagement schrittweise aufbauen, Darlehen vergeben und bei größeren Engagements eine eigene Stiftung gründen.
Über dein Depot kannst du Anlagemöglichkeiten nutzen, die für Kleinanleger nicht in Frage kommen und damit von einem Ort aus alles tun, was sonst kostspielige Infrastrukturen braucht. project bcause ermöglicht und vereinfacht Impact Investing in einer neuen Dimension.
Nutze Steuervorteile
Im Jahr deiner Spende bekommst du über dein Depot eine Zuwendungsbestätigung, die du bei deiner Steuererklärung einreichen kannst. Dabei bleibt dir die Flexibilität erhalten, deine Spende ganz oder zum Teil erst in späteren Jahren gemäß deinen Wirkungspräferenzen zu verwenden.