Für alle, die es ganz
genau wissen wollen

Schritt 1

Im ersten Schritt brauchst du eine Einladung für project bcause.

Damit erweitern wir unser Netzwerk gezielt und sorgen dafür, dass sich die Nutzer sicher und verbunden fühlen.

Hier geht es zur Waitlist.

Schritt 2

Wenn du dich registrierst, eröffnen wir dein bcause Depot in einer unserer gemeinnützigen Treuhandstiftungen.

Es gibt keine Mindestsumme für Einzahlungen. Bei den Gebühren kannst du wählen zwischen zwei Modellen:

Einer Gebühr für Einzahlungen in Dein Depot oder einem pauschalen Beitrag ohne weitere Kosten.

Für die Einzahlung erhältst du eine Spendenquittung.

Für alle, denen es nicht auf eine Spendenquittung ankommt, werden wir in einem nächsten Schritt auch Einzahlungen als zinslose „Stifterdarlehen“ ermöglichen, die es dir erlauben, Geld auch wieder zu entnehmen.

Schritt 3

Du kannst aus einer ständig wachsenden Zahl von kuratierten Organisationen auswählen, die du finanzieren kannst.

Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDGs) helfen bei der Orientierung.

Du kannst selbst Organisationen auf die Plattform bringen, die finanziert werden sollen.

Manche brauchen Spenden, andere finanzieren sich über rückzahlbare Darlehen. Du kannst auch Impact-Fonds finanzieren, die in mehrere Sozialunternehmen auf einmal investieren.

Die Rückflüsse aus rückzahlbaren Finanzierungen kannst du auf project bcause wiederverwenden.

Schritt 4

Du kannst dich in Kollektionen mit anderen Nutzer verbinden, um dich so zu bestimmten Themen und Organisationen auszutauschen oder auch gemeinsam größere Finanzierungen zu stemmen.

Du kannst dabei deine Privatsphäre genauso regeln wie du möchtest.

Schritt 5

Du kannst project bcause für ganz unterschiedliche Strategien nutzen.

Hast du etwa eine jährlich festgelegte Summe, die du verwenden möchtest?

Oder soll sich dein Depot mit der Zeit aufbrauchen - oder vergrößern? project bcause ist, was du daraus machst.